Anwendungsbeispiel: Herstellerneutrales Gebaudeautomationssystem auf LabVIEW Basis

von ElmarBollin

Am Beispiel eines Buroneubauprojektes im Sud-Osten von Stuttgart soll auf gezeigt werden, wie ein herstellerneutrales Gebaudeautomationssystem auf LabVIEW Basis fur einen Automa – tionsverbund von Anlagen der technischen Gebaudeautomation mit Nahwarmenutzung, Ab – sorptionskaltemaschine und TABS (Thermoaktives Bauteilsystem) realisiert werden kann. Die Warmeversorgung des Burogebaudes erfolgt dabei zentral mit Hilfe eines Biomasse- Blockheizkraftwerkes des Neubaugebietes. Damit wird die Gebaudeheizung mit Betonkern – temperierung und Unterflur-Konvektoren, die Klimaanlage als auch eine Absorptionskaltema – schine mit dem Kaltemittel Lithiumbromid-Wasser (130 kW Kalteleistung) versorgt.

Bild 7-21 zeigt den Automationsverbund des Burogebaudes mit den DDC-Automatisierungs – stationen von Saia fur die Heizung-, Luftungs – und Klimaanlagen, den M-Bus-Zahlern fur die Erfassung der Energieverbrauche und den EIB/KNX-Bussystemen fur die Steuerung von Be – leuchtung und Abschattungssystem. Uber OPC-Server ist es hier moglich die verschiedenen Kommunikationsprotokolle der proprietaren Saia DDC, von M-Bus und EIB/KNX-Bus mit Hilfe eines ICONAG OPC-Client auf eine Gebaudeautomationsleitstation mit B-CON – Leitsoftware herstellerneutral aufzuschalten.

Bild 7-21 Herstellerneutraler Automationsverbund am Beispiel eines Burogebaudes [7-5]

LabVIEW ist ein graphisches Programmiersystem von National Instruments. Das Akronym steht fur „Laboratory Virtual Instrumentation Engineering Workbench41. Haupt-Anwendungs – gebiete von LabVIEW sind die Mess-, Regel – und Automatisierungstechnik. Die Programmie – rung erfolgt mit einer graphischen Programmiersprache, genannt,,G“, nach dem Datenfluss – Modell. Durch diese Besonderheit eignet sich LabVIEW besonders gut zur Datenerfassung und -Verarbeitung. LabVIEW-Programme werden als Virtuelle Instrumente oder einfach VIs bezeichnet.

Das vorliegende Beispiel zeigt wie mit Hilfe der Leit-Software B-CON der Fa. ICONAG ein herstellerneutraler Automationsverbund fur ein Burogebaude hergestellt werden kann. In Bild 7-22 wird die Systemarchitektur der B-CON Leit-Software dargestellt. Dabei ubernimmt die auf LabVIEW-Basis programmierte B-CON-Gebaudeleitstation von ICONAG die Visualisie – rung des Anlagenbetriebs, der Bedienung der Automation und die Kommunikation mit den

Automatisierungsgeraten sowie das Energiemonitoring des Gebaudes mit Energiemengenzah – lern fur Warme – und Stromverbrauche und alien wichtigen Anlagenbetriebsdaten. Im vorlie – genden Fall bietet LabVIEW zusatzlich die Moglichkeit des Remote-Control-Betriebs, d. h. von Rechnersystemen auberhalb des Gebaudes kontinuierliche Auswertungen von aktuellen Betriebsdaten vornehmen zu lassen und an der bestehenden Steuerung – und Regelung online Optimierungen vorzunehmen.

Bild 7-23 zeigt wie am Beispiel des vorgestellten Burogebaudes im Rahmen eines For – schungsprojektes zur simulationsgestutzten Automation fur die nachhaltige sommerliche Ge – baudeklimatisierung des BMBF mit Hilfe eines Rechners an der Hochschule Offenburg via FTP-Protokoll uber das Internet mit der B-CON Leitebene im Gebaude Daten ausgetauscht werden konnen. Dabei ist daran gedacht, das TABS mittels einer modellbasierten Regelung – und Steuerung und unter Einbeziehung von Wetterprognosen optimal fur die Verbesserung des Komforts in den Buroraumen zu nutzen.

Literatur:

[7-1] VDI-Richtlinie 3814, Blatt 1: Gebaudeautomation (GA) – Systemgrundlagen, Mai 2005

[7-2] VDI-Richtlinie 3813, Blatt 1: Raumautomation – Grundlagen, Mai 2007

[7-3] VDI-Richtlinie 3813, Blatte 2: Raumautomationsfunktionen, Grundruck fur Ende 2009 geplant

[7-4] Tiersch, F.: Die LONWORKS-Technologie, DESOTRON Verlagsgesellschaft, Erfurt, 1998

[7-5] Produktinformationen der ICONAG-Leittechnik GmbH in Hoppstadten-Weiersbach

Updated: August 25, 2015 — 4:16 am