Einbindung in eine ubergeordnete Gebaudeautomation und ins Gebaudemanagement

von Martin Becker

Fur einen energieeffizienten Betrieb von Anlagen und/oder Gebauden ist es entscheidend, dass alle hierfur erforderlichen Informationen erfasst, an eine geeignete Stelle ubertragen, archiviert und visualisiert werden. Dies ermoglicht, wichtige Prozessgroben wie z. B. Temperatur – und Druckverlaufe oder Energieverbrauchswerte direkt oder auch zu einem beliebigen spateren Zeitpunkt auswerten zu konnen. Dazu werden die wichtigsten energietechnischen Anlagen uber entsprechende Kommunikationssysteme auf eine ubergeordnete Gebaudeautomation zusammengeschaltet, die es ermoglicht, auf alle relevanten Daten der Anlagen jederzeit zugrei – fen zu konnen. Dies sollte im Sinne einer integralen, gewerkeubergreifende Konzeption derart erfolgen, dass alle Anlagen und gebaudetechnische Systeme in ein ubergeordnetes Energie – und Gebaudemanagement zusammengefuhrt werden.

Bild 7-13 Einbindung der Anlagentechnik in ein ubergeordnetes Energie – und Gebaudemanagement

Wichtig ist es, dass hier auch alle regenerativen Energiesysteme konsistent eingebunden wer­den, in dem z. B. die zuvor beschriebenen Automationsgerate fur solarthermische Anlagen oder Warmepumpen uber entsprechende Bus – und Kommunikationssysteme in eine uber­geordnete Gebaudeautomation eingebunden werden. Dies hat den Vorteil, dass regenerative Systeme in den gesamten gebaudetechnischen Systemverbund eingebunden sind und somit ganzheitliche Uberwachungs – und Optimierungsfunktionen umgesetzt werden konnen. Bei – spiele hierfur sind z. B. die Einbindung in ein Energiemanagement oder die Berucksichtigung von Wetterdaten bzw. Wetterprognosedaten fur eine optimierte Betriebsfuhrung.

Die Visualisierung der Anlagen und deren aktuelle Prozessdaten auf dynamischen Anlagenbil – dern ist eine hervorragende Basis, um den laufenden Betrieb einer Anlage uberwachen zu konnen wie dies in den Bildern 7-14 und 7-15 als Beispiel fur eine umschaltbare Kaltema – schine/Warmepumpe dargestellt ist.

Bild 7-14 Beispiel fur die Anbindung einer umschaltbaren Warmepumpe/Kaltemaschine an eine uber­geordnete Gebaudeautomation

Bild 7-15 Beispiel fur eine Datenauswertung als Basis fur die Einbindung in ein ubergeordnetes Ener – gie – und Gebaudemanagement

Updated: August 24, 2015 — 6:45 am