Warmepumpen-Kompaktregler

von Martin Becker

Wie zuvor bei den Solarreglern beschrieben, werden zur Umsetzung aller automatisierungs – technischen Aufgaben (Messen, Steuern, Regeln, Uberwachen) in einer Warmepumpe i. d. R. ebenfalls kompakte Automationsgerate eingesetzt. Da Warmepumpen einen wesentlichen Teil der Warmeversorgung darstellen, sind bei der Regelung von Warmepumpen neben den inter – nen Steuerungs-, Regelungs – und Uberwachungsfunktionen zusatzliche Funktionen wie sie in der Heizungstechnik ublich sind, realisiert wie z. B.:

• witterungsgefuhrte Vor – oder Rucklauftemperaturregelung i. d. R. in Form eines Zwei – punktreglers

• Heizkurvenauswahl

• Zeitprogramm fur Sondernutzung (z. B. Nachabsenkung, Wochenende – und Ferien – betrieb

Der Nutzer der Warmepumpen-Anlage hat ublicherweise folgende Moglichkeiten der Einstel – lungen:

• Betriebsart wahlen, z. B. AUS, Stand By, Automatikbetrieb, Heizbetrieb, Absenk – betrieb, Sommerbetrieb, Handbetrieb, Notbetrieb, Servicebetrieb

• Sollwerte fur Heizen (optional: Kuhlen) vorgeben

• Behaglichkeit einstellen (z. B. vorgegebene Soll-Raumtemperatur im Heiz – und Absenkbetrieb erhohen oder absenken)

• Partyfunktion fur Heizung und Trinkwarmwasser

• Uhrzeit / Datum stellen

• Steilheit der Heizkurve korrigieren

• Heizgrenze Sommer-/Winterbetrieb in Abhangigkeit der Aubentemperatur festlegen

• Soll – und Istwerte abfragen

• verschiedene Heizungs-Automatikprogramme (nach Betriebsarten) auswahlen, z. B. fur verschiedenen Wochentage, Wochenbetrieb, Wochenend-Betrieb usw.

• individuelles Warmwasser-Automatik-Programm einstellen

• Einstellung fur Zirkulationspumpen-Automatik

• Wochenend-/Ferienprogramm einstellen.

Bild 7-11 Beispiele fur kompakte Automationsstationen fur Warmepumpen und Warmepumpenanlagen [Grafiken: Viessmann, TEM]

Daruber hinaus gibt es in der Regel eine (mit Passwort versehene) tiefer gehende Eingabeebe – ne fur Fachpersonal, in der erweiterte und detailliertere Eingabeparameter und Funktionen (z. B. Veranderung der Steilheit und des Fubpunktes der Heizkurve, Frostschutzfunktion, Legionellenschutzfunktion, Mindestlaufzeit Verdichter, Reglerparameter) eingestellt werden konnen.

Es werden am Markt auch Warmepumpenregler und Heizungsregler in einem Gerat zur Steue – rung einer ein – oder zweistufigen Sole/Wasser-, Wasser/Wasser oder Luft/Wasser-Warme – pumpe inklusive der Regelung der Heizung und Trinkwarmwasserbereitung als Systemlosung angeboten. Dies hat u. a. den Vorteil, dass die Automatisierungsfunktionen fur alle Kompo – nenten einer Warmepumpenanlage bereits aufeinander abgestimmt und integriert sind und damit eine in sich abgestimmte witterungs – und raumtemperaturabhangige Regelung aller Heizkreise mit oder ohne Pufferspeicher ermoglicht wird. Solche Losungen sind zu bevorzu – gen, da sie eine moglichst optimierte Betriebsfuhrung der gesamten Anlage erwarten lassen.

Bild 7-12 zeigt am Beispiel einer Warmepumpenanlage mit Pufferspeicher und Trinkwarm – wasserspeicher die vielfaltigen Mess – und Stellgroben in einer Warmepumpenheizungsanlage.

Bild 7-12 Beispiel fur eine Sole-Wasser-Warmepumpenanlage inklusive Pufferspeicher und Trinkwarm- wasserspeicher [Grafik: TEM AG]

Eingange (Sensoren) in das Automations-

Ausgange des Automationsgerats zur

gerat:

Ansteuerung von Aktoren:

Temperaturmessungen

2(KM)

Kaltemaschine

TA

AuBentemperatursensor

EH

Elektroheizung

TWA

Warmequelle-

LP

Ladepumpe (Umlenkventil) fur

Austrittstemperatursensor

Trinkwarmwasser

TWE

Warmequelle-

QP

Quellenpumpe (Geblase)

Eintrittstemperatursensor

U1

Heizkreispumpe

TBO

Warmwassertemperatursensor

Uw

Warmeerzeugerpumpe

TSG

Sauggastemperatursensor

ZP

Zirkulationspumpe

THG

HeiBgastemperatursensor

ULV

Umlenkventil

TVD

Verdampfung stemperatursensor

Ml

Mischer Heizkreis

TBO

Warmwassertemperatursensor

TPO

Puffertemperatursensor, oben

TPM

Puffertemperatursensor, Mitte

TWV

WP-V orlauftemperatursensor

TWR

WP-Rucklauftemperatursensor

TV

Vorlauftemperatursensor Heizkreis

Eingange fur Uberwachungs – und Sicher- heitsfunktionen:

HD Hochdruck Kaltekreislauf

ND Niederdruck Kaltekreislauf

SD Soledruck – oder Stromungswachter

STB Sicherheitstemperaturbegrenzer

KQP Motorschutzrelais Quellenpumpe

KKO Motorschutzrelais Verdichter

Updated: August 23, 2015 — 6:33 am