7.1 Einfuhrung in die Automatisierungstechnik von Elmar Bollin Automationsgerate bzw. Automationsstationen (AS) haben die Aufgabe Arbeitsprozesse selbsttatig ablaufen zu lassen. Dabei mussen diese Prozesse standig an die sich andernden Randbedingungen wie z. B. sich andernde Nutzungsrandbedingungen oder aktuell vorhande – nes solares Energieangebot angepasst werden. In der Funktion als Regler sorgen Automatisie – rungsgerate dafur, […]
Category: Automation regenerativer Warme – und Kalteversorgung von Gebauden
Busgestutztes Energiemanagement eines Verbundes regenerativer Energieanlagen
von Ekkehard Boggasch Ein weiteres Beispiel, bei dem die Funktionsuberwachung und Ertragskontrolle eines regenera – tiven Energieanlagensystems von entscheidender Bedeutung sind, soll im Folgenden vorge – stellt werden. Dabei handelt es sich um einen Verbund aus regenerativen Energieerzeugern, bei denen im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Beispielen primar die Nutzung elektrischer Energie im Vordergrund steht. […]
Insitu-Uberwachung mit PC-Ankopplung und Software ffir Daten – erfassung und – auswertung
Die Programme ermoglichen die Fernbedienung und Visualisierung eines Solar – oder Hei – zungsreglers uber eine serielle Schnittstelle. Die Programme unterstutzen zwei verschiedene Arten der Protokollierung von Messwerten: Das Online-Protokoll bietet die Moglichkeit alle Temperaturen oder sonstigen Messwerte im System bei laufendem PC aufzuzeichnen und abzuspeichern. Das Offline-Protokoll wird im Regler selbst in einem Datenpuffer […]
Insitu-Uberwachungen
von Alfred Karbach Zur Uberwachung von Kollektoren stellt die Input-Output-Analyse die einfachste Moglichkeit dar. Dies erfordert eine Insitu-Messung (Messung vor Ort) und eine Bestimmung der Warme – leistungen. Als einfaches Beispiel zeigt Bild 6-7 die Uberwachung eines grofien Kollektorfel – des, das zusammen mit einem Saisonspeicher fur eine Nahwarmeversorgung verwendet wird. Hierzu wurde der tagliche […]
Performancetests
Ziel ist es, die multivalente Anlage in ihrem Betriebsverhalten zu bestimmen und zu bewerten. Mit diesen Verfahren konnen auch verschiedene Regelungsvarianten verglichen und energe – tisch bewertet werden. Als Beispiel soll ein Aufheizversuch mit modellgestutzter Auswertung fur thermische Solaran – lagen zur Warmwasserbereitung oder mit Pufferspeicher betrachtet werden. Die Einstrahlung und die Speichertemperaturen werden zur […]
Systemsimulations – und Prognosewerkzeuge
von Alfred Karbach Durchfuhrung einer Vorstudie/Simulation Simulationsprogramme fur thermische Solaranlagen bieten die Moglichkeit, auf Basis von bekannten Daten wie Standort, Kollektorfeldgrobe, Kollektorkennlinie, Speichergrobe und Warmwasserbedarf den Energieertrag und damit die resultierenden Einsparungen zu errech – nen. Ergebnisse einer Vorstudie konnen Anlagensimulationen verschiedener Auslegungsva – rianten sowie eine vergleichende Analyse nach energetischen und wirtschaftlichen Aspekten sein. […]
Solarer Deckungsgrad SD
QkonvWE Qsolar Das ist der relative Anteil an Solarwarme zum Gesamtwarmebedarf. Der solare Deckungsgrad SD bezeichnet den Anteil an der notwendigen Gesamtenergie zur Warmwasserbereitung, der von der Solaranlage eingebracht wird. Der solare Deckungsgrad ist ein Mab fur die Einsparung an konventioneller Energie und die wichtigste Kennzahl der Solaranlage. Ware der solare Deckungsgrad 100 %, so […]
Kennzahlen ffir die Bewertung des Anlagenbetriebs
Uber eine Input-Output-Betrachtung lassen sich dann Kennzahlen bestimmen. Diese beziehen sich auf einen Bilanzzeitraum, z. B. ein Monat oder ein Jahr. Genaue Ergebnisse fur Vergleiche des Anlagenbetriebs konnen eigentlich nur bei einer konti- nuierlichen Erfassung und Bewertung unter Einbezug der variablen Wetterkonditionen erhal – ten werden. Zur Bewertung sind Energiebilanzierungen durchzufuhren. Diese werden als stationare […]