Category: Automation regenerativer Warme – und Kalteversorgung von Gebauden

Anwendungsbeispiel: Herstellerneutrales Gebaudeautomationssystem auf LabVIEW Basis

von ElmarBollin Am Beispiel eines Buroneubauprojektes im Sud-Osten von Stuttgart soll auf gezeigt werden, wie ein herstellerneutrales Gebaudeautomationssystem auf LabVIEW Basis fur einen Automa – tionsverbund von Anlagen der technischen Gebaudeautomation mit Nahwarmenutzung, Ab – sorptionskaltemaschine und TABS (Thermoaktives Bauteilsystem) realisiert werden kann. Die Warmeversorgung des Burogebaudes erfolgt dabei zentral mit Hilfe eines Biomasse- Blockheizkraftwerkes […]

Anwendungsbeispiel: Automation eines Energiesystem-Verbundes im Technikum G der Hochschule Biberach

von Martin Becker Im Folgenden soll anhand eines Gebaudes an der Hochschule Biberach verdeutlicht werden, wie verschiedene dezentrale und regenerative Energiesysteme uber entsprechende Kommuni – kationssysteme in eine gewerkeubergreifende Gebaudeautomation und ins Energie – und Ge – baudemanagement eingebunden werden konnen. Das so genannte Technikum G wurde im Rahmen der Einrichtung des neuen Studiengangs Gebaudeklimatik […]

Integration von regenerativen Anlagen in die Gebaudeautomation

Anhand einzelner Anlagenbeispiele soil hier gezeigt werden, wie die Automatisierung von regenerativen Warme – und Kalteversorgungssystemen im Verbund mit anderen Gewerken im Gebaude erfolgen kann. Dabei empfiehlt es sich ein herstellerneutrales Gebaudeautomations – system zu installieren, welches die Einbindung unterschiedlicher Fabrikate im Bereich der Automatisierungsgerate/Unterstationen und mittels der OPC-Server-Technologie die Nutzung unterschiedlicher Bussysteme erlaubt

Einbindung in eine ubergeordnete Gebaudeautomation und ins Gebaudemanagement

von Martin Becker Fur einen energieeffizienten Betrieb von Anlagen und/oder Gebauden ist es entscheidend, dass alle hierfur erforderlichen Informationen erfasst, an eine geeignete Stelle ubertragen, archiviert und visualisiert werden. Dies ermoglicht, wichtige Prozessgroben wie z. B. Temperatur – und Druckverlaufe oder Energieverbrauchswerte direkt oder auch zu einem beliebigen spateren Zeitpunkt auswerten zu konnen. Dazu werden […]

Warmepumpen-Kompaktregler

von Martin Becker Wie zuvor bei den Solarreglern beschrieben, werden zur Umsetzung aller automatisierungs – technischen Aufgaben (Messen, Steuern, Regeln, Uberwachen) in einer Warmepumpe i. d. R. ebenfalls kompakte Automationsgerate eingesetzt. Da Warmepumpen einen wesentlichen Teil der Warmeversorgung darstellen, sind bei der Regelung von Warmepumpen neben den inter – nen Steuerungs-, Regelungs – und Uberwachungsfunktionen […]

Freiprogrammierbarer solarer Universalregler

von Elmar Bollin Als Beispiel fur einen freiprogrammierbaren Universalregler soll hier der UVR1611 von Technische Alternative TA erlautert werden. Der UVR1611 kann uber Funktionsmodule frei programmiert werden und so an jede Anlagenkonstellation angepasst werden. Da jedes Funk – tionsmodul mehrfach genutzt werden kann, lassen sich komplexe Anlagenhydrauliken wie z. B. Kollektorfelder mit unterschiedlicher Orientierung oder […]

Vielseitiger kompakter Solarregler

von ElmarBollin Sobald komplexe Anlagenhydrauliken mit mehreren Speichern, Speicherumschaltungen und/oder mehreren Kollektorfeldern gebaut werden, reichen einfache Solar-Kompaktregler mit ihrem Funktionsumfang nicht mehr aus. Dann kommen in der Funktion erweiterte Solar – Kompaktregler zum Einsatz (siehe Delta Sol ES bzw. SOLAREGII Vision in Bild 7-8). Bild 7-8 Vielseitige kompakte Solarregler a) DeltaSol Es von RESOL und […]

Kompakte Automationsgerate

Im Folgenden werden exemplarisch an den Beispielen Solarregler und Warmepumpenregler kompakte Automationsgerate naher beschrieben. 7.1.1 Einfacher kompakter Solarregler von ElmarBollin In tausenden von solarthermischen Kleinanlagen, die in das vorhandene Gebaudeheizsystem eingebunden werden, sind kompakte Solarregler eingebaut. In ihrer einfachsten Bauweise haben sie die Funktion, die Beladung des Solarspeichers mit Sonnenenergie zu ubernehmen. Bild 7-7 Ansicht […]