Category: Regenerative Energietechnik

Rotorblatter

Je nach Einsatzbereich und gewunschten Eigenschaften des Rotorblattes mussen geeignete aerodynamische Profile, Werkstoffe und Herstellungsverfahren gewahlt werden. Wahrend der Entwurfsphase sind die teilweise divergierenden Anforderun – gen aus der optimalen aerodynamischen Gestaltung und der strukturellen Ausle – gung hinsichtlich der fertigungstechnischen Machbarkeit und der Wirtschaftlichkeit des Rotorblattes zu berucksichtigen. Dies fuhrt zu einem iterativen Auslegungspro […]

Lagerung auf einem feststehenden Achszapfen

Die oben genannten Lagerungsarten werden in der Regel bei WEA mit Getrieben eingesetzt. Bei getriebelosen WEA flndet sich eine Konstruktionsvariante, die sich deutlich von diesen unterscheidet. Hierbei wird der Rotor auf einem feststehenden gelagert, wie in Abb. 8.62 anhand einer Konstruktionsskizze einer Vensys Wind – kraftanlage dargestellt wird. Von der Fa. Bonus wurde eine vergleichbare […]

Inhaltliche Prufkriterien im Genehmigungsverfahren

Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung ist zu erteilen, „wenn 1. sicherge – stellt ist, dass die sich aus §5 und einer auf Grund des §7 erlassenen Rechtsverord – nung ergebenden Pflichten erfullt werden und 2. andere offentlich-rechtliche Vor – schriften und Belange des Arbeitsschutzes der Errichtung und dem Betrieb der An – lage nicht entgegenstehen“ (§6 Abs.1 […]

Mechanische Energiespeicher

Speicherprinzip Zu den mechanischen Energiespeichern innerhalb des elektrischen Energiesystems zahlen Pump-, Druckluft – und Schwungradspeicher. Pumpspeicher speichern elek­trische Energie in Form von potentieller, Schwungradspeicher in Form von kineti – scher mechanischer Energie. Druckluftspeicher arbeiten mit einer Veranderung der inneren Energie des Speichermediums Luft, so dass sie streng genommen keine mechanischen Energiespeicher darstellen. Die technische Grundlage […]

Thermische Energiesysteme

Der Anteil regenerativer Energietrager am Endenergieverbrauch fur Warme (Kuhl – energie, Raum – und Prozesswarme sowie Warmwasser) hat sich in den vergangenen Jahren zwar schrittweise erhoht (Abb. 12.1), blieb dabei aber hinter dem Wachs – tum der regenerativen Energien im Strombereich zuruck. Um das Ausbauziel der deutschen Bundesregierung von 14 Prozent im Jahr 2020 zu […]

Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energiewandlungen

Die Thermodynamik befasst sich als allgemeine Energielehre mit den Gesetzma – fiigkeiten zur Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander. Zur Energie – wandlung werden Maschinen wie Turbinen, Motoren und technische Apparate be – notigt, deren Funktion und Wirkungsweise von der Thermodynamik zu abstrahieren und in thermodynamischen Modellen zu beschreiben sind. Aussagen uber die Gu – te von […]

Thermische Zustandsgleichungen

Thermische Zustandsgleichungen sind mathematische Verknupfungen zwischen den thermodynamischen ZustandsgroBen Druck, Temperatur und speziflschem Vo – lumen. Es gilt fur Reinstoffe allgemein ZGL(p, v, T) = 0 bzw. p = p(v, T) bzw. v = v(p, T) (14.106) in der volumen – bzw. druckexpliziten Form. Die totalen Differentiale lauten: rf"=(!)/v+(!)/<r іі4ло7) bzw. л’=(!)/р+(!)/г, і4ло8> Bestimmte partielle […]