Bei der Realisierung der Off-Shore-Windtechnik ist GroBbritannien fuhrend. Bild 13.3 zeigt die bis Ende 2010 installierten Leistungen. Bild 13.3 Installierte Off-Shore-Windleistungen in der EU Ende 2010 Die Erfahrungen insbesondere mit der Windenergie haben den neuen britischen Premiermi – nister David Cameron, der sich bei seiner Amtseinfuhrung am 11. Mai 2010 noch als Fuhrer der grunsten […]
Category: Energie, Okologie und Unvernunft
Reaktoren in Lizenz von Westinghouse und General Electric
Die in Deutschland zur Stromerzeugung eingesetzten Reaktoren sind alle Abkommlinge von amerikanischen U-Boot-Reaktoren. Eine Kernschmelze in diesen Reaktoren kann deshalb sowohl bei den SWR – als auch den DWR-Reaktoren nicht ausgeschlossen werden. Wenn das aktive Notkuhlsystem solcher Reaktoren versagt, entsteht unweigerlich eine Kernschmelze. Es wurden wie bei Technologien mit erhohtem Gefahrenpotenzial GP ublich stets redundante […]
Kernfusion
Mit der Fusion oder Verschmelzung leichter Atomkerne lassen sich wie bei der Spaltung schwerer Atomkerne grofie Mengen Energie freisetzen. Auch die Kernfusion ist keine menschliche Erfindung. Aus der Ferne konnen wir den Prozess taglich beobachten. Die Fusion findet bei extrem hohen Temperaturen und Drucken im permanent unter der Wirkung der Gravitation eingeschlossenen Plasma im Inneren […]
Beitrag der regenerativen Energien zur Stromerzeugung
Der Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2011 und die dazu benotigte installierte Leistung ist fur die Windenergie, die Photo – voltaik, die Biomasse und die Wasserkraft in den folgenden Bildern 10.1 bis 10.4 dargestellt [23]. Die Angaben zum Stand der Erneuerbaren Energien (EE) erfassen die sich durch […]
Inharent sichere Kerntechnik
Zur Energiewende gehort auch die Energiewende in der Kerntechnik. Nach den Ereignissen “Three Mile Island“, “Fukushima“ und insbesondere “Tschernobyl“ muss sich die Kerntechnik im Wettbewerb neu legitimieren. Dazu sind neue Reaktoren zu entwickeln, die sich wie die Erneuerbaren Energien dezentral nutzen lassen. An allen Orten mit erhohter Energienach – frage konnten diese erganzend zu den […]
Reaktoren mit inharenter Sicherheit
Nach dem Bau des ersten Leichtwasserreaktors (Versuchsatomkraftwerk Kahl, SWR) in Deutschland (BRD) und dessen Inbetriebnahme im Jahr 1961 wurden in der Folgezeit bis 1989 alle weiteren Reaktoren in der BRD gebaut und in Betrieb gesetzt. Mit der Inbetriebnahme des Reaktors GKN 2 (DWR) in Neckarwestheim bei Stuttgart endete die nukleare Aufbauphase kurz vor der deutschen […]
Bereitstellung des Brennstoffs aus Deuterium und Tritium
Das im naturlichen Wasserreservoir der Erde zu 0,015 % enthaltene nicht radioaktive Deuterium kann durch mit akzeptablem Energieaufwand arbeitende Anreicherungsverfahren abge – trennt und damit verfugbar gemacht werden. Die Verfugbarkeit des Deuterium/Tritium – Brennstoffgemischs wird durch den Anteil Tritium begrenzt. Das radioaktive Tritium kann wegen der kurzen Halbwertszeit von 12 Jahren nicht aus naturlichen Quellen […]
Die Infrastruktur als Achillesferse der Erneuerbaren Energien
Die Energiewende ist bisher allein eine politische Willenserklarung. Das Erreichen dieses Zieles ist ungewiss. Die Energiewende gelingt nur, wenn die • Versorgungssicherheit • Bezahlbarkeit • Nachhaltigkeit • okologische Vertraglichkeit erreicht werden kann, ohne dass es dabei zur Deindustrialisierung Deutschlands kommt. Der sich mit der Energiewende anbahnende Weggang der energieintensiven Schlusselindustrien ist verbunden mit dem Verlust […]