Bis in die 80er Jahre galt die Kerntechnik politisch als Losung des Energieproblems schlecht – hin, die 1955 mit Franz Josef Strauss gestartet wurde. Damit stieg Deutschland im Kreis der Industrielander zur Atommacht auf. Auch wenn dies keine militarische Bedeutung hatte, gehorte die Bundesrepublik Deutschland damit zweifelsfrei zum Kreis der damals fuhrenden Industrienationen. Es war […]
Category: Energie, Okologie und Unvernunft
Nukleare Entsorgung
Abfalle werden von den Menschen immer erst dann wahrgenommen, wenn Ruckwirkungen auf den Alltag sichtbar werden oder gar ein Ersticken in den Abfallen droht. In der Wiederaufbauphase nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Schutt der zerstorten Stad – te einfach auBerhalb der Stadte abgeladen. Ebenso wurde mit den Abfallen des wieder in Gang gekommenen gesellschaftlichen […]
Bikini-Atoll
Insbesondere das Bikini-Atoll (Bild 9.5) erfreut sich heute bei den Sporttauchem grobter Beliebtheit. Ursache dafur ist, dass die Amerikaner vor dem Bikini-Atoll die Zerstorung ganzer Schiffsverbande durch den Einsatz von Nuklearwaffen testeten. Diese versenkten Schiffswracks sind heute einzigartige kunstliche Riffs zum Aufwachsen neuer Korallengene – rationen, die wiederum den Lebensraum fur unzahlige maritime Lebensgemeinschaften schaffen. […]
Geothermie
Bis jetzt ist der Beitrag der Geothermie zur Stromerzeugung in Deutschland vernachlassigbar. Die Geothermie zur Stromerzeugung befindet sich im Experimentierstadium. Bisher konnte an vier Standorten eine geothermische Stromerzeugung realisiert werden. Zum Erreichen der realisierten Thermalwassertemperaturen zwischen 100 0C und 150 0C mussten in Abhangig – keit von den lokalen geothermischen Gegebenheiten Bohrungen bis zu etwa […]
15.2 Terrestrische Gefahren
Die Erdkruste, auf der wir leben, ist permanent in Bewegung. “Alles fliefit und nichts bleibt. Es gibt nur ein ewiges Werden und Wandeln.“ Das Sein schon im Sinne des Heraklit ist nicht statisch, sondern einem ewigen Wandel unter- worfen. Diese alles irdische umfassende Realitat wird durch die oberflachliche Realitats – wahrnehmung und Lebensart der meisten […]
Die Reaktion der Politik auf die Antiatomkraftbewegung
Ergebnis der erfolgreichen Energiepolitik von CDU und FDP im Nachkriegsdeutschland war die erreichte Ausgewogenheit der Energiestrukturen. Die Bedrohung der deutschen Wirt – schaft durch die OPEC (Olkrisen: 1973, 1979) war durch den Aufbau der Kernenergie einge – dammt. 1997 wurden 36 % des gesamten Stroms mit Kernenergie, 27 % aus Braunkohle, 25 % aus Steinkohle […]
Verwahrung der nuklearen Abfalle
Bei jedem Brennelementwechsel werden abgebrannte Brennelemente aus dem Reaktor ent – nommen und im Brennelementlagerbecken im Reaktorgebaude abgesetzt. In der Zeit bis zum nachsten Brennelementwechsel konnen diese dort thermisch abklingen. Um Platz fur die beim nachsten Brennelementwechsel dem Reaktor entnommenen Brennelemente zu schaffen, werden die am langsten gelagerten Brennelemente mit der dann niedrigsten Nachzerfalls – […]
Hiroshima und Nagasaki
Unmittelbar nach dem ersten Atombombentest (Trinity-Test am 16. Juli 1945) wurden die ersten einsatzfahigen Atombomben durch die USA am 6. August 1945 in Hiroshima und am 9. August 1945 in Nagasaki zum Einsatz gebracht. Darauf folgte ebenso prompt am 2. September 1945 die Kapitulation Japans. Damit war nach der bedingungslosen Kapitulati – on Deutschlands am […]