Der Einsparungsstrategie, die neben der Gcbaudeisolation und der Kraft- Warme-Kopplung auch geringere Potontialc ausschopft (generelle Verbesse – rung der Energieproduktivitat, Reduktion von Ausschuss und Verpackun – gen, langlebige und wieder verwertbare Produkte, Vermeidung von Verkehr mit Hilfe energiedefensiver Kommunikationsmittel, …), steht die Idee einer vollkommen CCh-freien Energiewirtschaft gegeniiber. Abgesehen von einer fragwiirdigen CCh-Ruckhaltung [24J und […]
Category: Alternative Energietechni
Umweltvertraglichkeit
Ein Blick zuriick auf die bisher abgelaufene irdische Evolutionsgeschichte (Darwin) zeigt einen unbarmherzigen Kampf um das „Leben" oder besser „Uberleben". Die heute auf der Erde lebenden Organismenarten stellen nur einen aufierordentlich kleinen Bruchteil (ca. 1 %) der Arten dar, die bisher auf der Erde gelebt haben. Das Aussterben von Arten ist offensicht – lich die […]
Leistungsdichte, Gefahrenpotential
Die Leistungsdichten der in Abschn. 2 exemplarisch untersuchten Energie – systeme zur Bereitstellung von Strom sind sehr unterschiedlich. Zur Ein – grenzung aller Systeme betrachten wir die beiden Extremfalle: das 1300 MW Kernkraftwerk und das 100 MW Aufwindkraftwerk. Wir berech – nen die Leistungsdichten dieser beiden Anlagen unter Beachtung der zugehorigen elektrischen Leistungen Pei (als […]
Photovoltaik und Windenergie
In Tabelle 5 ist der aktuelle Stand der regenerativen Stromerzeuger Photovoltaik und Windenergie aufgelistet. Photo voltaik Wind energie Instaliierte Leistung Pei [MW] 3900 22500 Geemtete Energie/Jahr Eei [kWh/a] 3,5 • lO9 39,5 ■ 104 Zeitlich gemittelte Verfugbarkeit V* 0,1 0,2 Anteil an der Gesamtstromerzeugung 0,006 0,07 Eingesparte CCb-Emissionen [ t CO2I 3,2 • 106 36 […]
Wirkungsgrad
Wie bereits in Abschn. 1.2 aufgezeigt, sind Energieumwandlungen prinzipiell nicht beliebig moglich. Soil insbesondere allein Nutzenergie in Form von elektrischem Strom bereitgestellt werden, kann im allgemeinen nur ein Bruchteil der zur Verfiigung stehenden Ausgangsenergie (s. Energie-Hierarchie nach Bild 6) genutzt werden. Die Berechnung dieses maximal nutzbaren Energieanteils (Obergrenze) ist das Ziel, das im folgen – […]
Gefahrenpotential, Todeszahlen
Die in Abschn. 3.1 qualitativ disku tier ten Gefahrenpotentiale GPi ver – schiedener Energietechniken beinhalten ganz unterschiedliche Dinge. Schon allein aus Dimensionsgriinden mufi eine Abbildung gefunden werden, die in alien Einzelfallen auf ein einziges Mafi fiihrt, so dafi ein Vergleich zwischen verschiedensten Systemen uberhaupt moglich wird. Im einfachsten Fall werden deshalb dem Gefahrenpotential Todeszahlen zugeordnet, […]
CCb-Sequestrierung fossiler Kraftwerke
Die fossilen Kraftwerke zur Stromerzeugung verursachen ctwa 35 % der Gesamt-CCh-Emission in Deutschland. Die restlichen 65 % gehen direkt aui das Konto des Verkehrs und aller sonstigen gewerblichen und privaten Verbraucher. Da der Einfluss auf diese Vielzahl unterschiediichster Ver – brauchergruppen bis hin zum einfachen Burger, der eine Energieeinsparung zum Ziel haben muss, sehr viel […]
Wasserkraft
Wir beginnen mit der Behandlung der Wasserkraft (Bild 15). J. Unger, A. Hurtado, Alternative EnergietechnikG, DOI 10.1007/978-3-8348-9894-4_2, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Dieses klassischste aller regenerativen Energiesysteme ist von hydrau – Iischer Natur. Das Handwerkzeug zur Berechnung des Wirkungsgrades ist deshalb die Hydraulik in Form des globalen Energie – und Impulssatzes […]