Fur ein 15 cm Warmedammverbundsystem ergibt sich aus aktuellen Auswertungen des IWU ein mittlerer Einheitspreis von ca. 100.- €/m2Bauteil. Variable Kosten in Hohe von 20.- €/m2 Bauteil ergeben sich fur Dammplatten und die Verdubelung. Der verbleibende Fixkostenanteil von ca. 80.- €/m2 Bauteil inkl. Gerust und BrandschutzmaBnahmen kann auf 9 Kostengruppen verteilt werden. Der Fixkostenanteil fur […]
Category: Gebaudetypologie Bayern
Quellennachweis
[dena; 2003] Deutsche Energie-Agentur GmbH; Energetische Bewertung von Be- standsgebauden – Arbeitshilfe fur die Ausstellung von Energiepassen; dena; Berlin; 2003 [eza!; 2003] eza! – Energie – und Umweltzentrum Allgau (Hrsg.); Haustypologie Allgau; eza!; Kempten; 2003 [Heizspiegel; 2005] co2online gemeinnutzige GmbH (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Munchen – Referat fur Gesundheit und Umwelt; Der Munchener […]
Kosten und Kostenstruktur – Oberste Geschossdecke
Die Kosten einer Dammung der obersten Geschossdecke konnen vier Kostengruppen zuge- ordnet werden. Beim Fixkostenanteil wurde zwischen den Kostenanteilen fur die Dammplat – ten, die Gehbelagsherstellung und notwendige Vorarbeiten (inkl. Herstellung des Urzustan – des) unterschieden. Tabelle 4.3 zeigt die Kosten und Kostenanteile. nachtragliche begehbare Dammung der obersten Geschossdecke (20 cm Dammung, WLG 035) Kosten […]
Anlage B – Hausdatenblatter
Haustyp Einfamilienhaus Baualtersklasse 1949 bis 1968 Wohnflache 118 m2 Endenergiebedarf Heizung & Warmwasser 287 kWh/(m2a) Bedeutung in Bayern Anteil Wohngebaude im Bestand 16,2% Bauteilskizze Beschreibung Auden 24 cm Oder 30 cm Hohlblockmauerwerk aus Bimsbeton, Huttenbimsbeton Oder Schlackenbeton, beidseitg verputzt 24 / 30 cm Vollziegel, beidseitig verputzt 15 cm Stahlbetondecke rnit schwimm Estrich […]
Kurzfassung
Die Bayerische Staatsregierung und der Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN Bayern) lassen partnerschaftlich als gemeinsamen ersten Schritt zur Einleitung entsprechender MaBnahmen die durch Warmedammung des Altbaubestandes erschlieBbaren Energie- und CO2- Einsparpotenziale in Bayern und die damit verbundenen Kosten untersuchen. (vgl. gemein – same Erklarung vom 21.10.2004). Das Institut fur Energiewirtschaft der TU Munchen […]
Kosten und Kostenstruktur – Kellerdecke
Bei der Kellerdecke konnen vier Kostengruppen definiert werden. Tabelle 4.4 zeigt die Kosten und Kostenanteile. Die Kostengruppe „Vorarbeiten“ umfasst das Entfernen von Lattenverschlagen oder das Aufraumen des Kellers. Als zweite Position ist das Anbringen und Verdubeln der Dammplatten definiert, als dritte Kostengruppe die Anpassung der Keller – deckendammung an vorhandene Leitungen etc… nachtragliche unterseitige Dammung […]
Mafinahmenpaket und Kosten
Den Berechnungen liegt das in der folgenden Tabelle skizzierte einheitliche MaBnahmenpaket mit entsprechenden Kosten zu Grunde. Die Kosten orientieren sich an den Angaben des Energiespar-Merkblatts 52, einer Gemeinschaftsarbeit des Bayerisches Staatsministerium fur Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und des Bayerischen Staatsministerium des Innern (Oberste Baubehorde). Davon abweichende Annahmen wurden begrundet. In – vestive Forderung (wie […]
Kosten und Kostenstruktur – Fenster
Tabelle 4.5 zeigt Kosten fur den Austausch alter Fenster durch neue Holzfenster mit 2- Scheiben-Warmeschutzverglasung. Tabelle 4.6 zeigt die Kosten fur die Sanierung mit passiv – haustauglichen Fenstern mit 3-Scheiben-Warmeschutzverglasung. Der Vergleich zeigt die Mehrkosten fur die passivhaustauglichen Fenster von ca. 140 €/m2 Bauteil (netto). Kostengruppen fur konventionelle Fenster mit 2-Scheiben-Warmeschutzverglasung Kosten [€/m2Bauteil] (Uw = […]