Category: Gebaudetypologie Bayern

Modifikation der Standardannahmen

Die durch WarmeschutzmaBnahmen bei Altbauten erzielbare Energieeinsparung wird in der Regel mit Hilfe von stationaren Energiebilanzverfahren berechnet. Dabei machen Energiebe – rater vielfach die Erfahrung, dass die eingesetzten Berechnungsverfahren fur den Ausgangs – zustand Energiebedarfswerte liefern, die erheblich uber den gemessenen Verbrauchswerten liegen. Dies trifft insbesondere fur Einfamilienhauser mit schlechtem Warmeschutz zu. Entsprechend optimistisch erscheint […]

Wirtschaftliche Nutzungsdauer – Betrachtungszeitraum

In der Studie wird mit einer wirtschaftlichen Nutzungsdauer der sanierten Bauteile von pauschal 20 Jahren gerechnet. Die technische Lebensdauer der opaken Bauteile (AuBenwand, Dach, Keller) ist jedoch erheblich langer. Die Lebensdauer der Fenster mit 20 Jahren ist realistisch. Die Heizungs – und die solarthermische Anlage haben in der Regel eine kurzere technische Lebensdauer von ca. […]

Validierungsrechnungen – Abgleich der Daten mit Felduntersuchungen

Die Ergebnisse der Validierungsrechnungen sind in Tabelle 3.3 zusammengestellt. Dargestellt ist fur die einzelnen Gebaudetypen der berechnete Endenergiebedarf fur den Standort Mun – chen fur Heizung (Spalte 3), fur Warmwasser (Spalte 4) sowie fett gedruckt die Summe fur Heizung und Warmwasser (Spalte 5). Spalte 1 2 CO СЛ 6 7 8 Berechnung Heizspiegel Gebaudetyp – […]

Kalkulationszinssatz

Der Kalkulationszinssatz spiegelt die Verzinsung einer bezuglich Risiko und Anlagebetrag vergleichbaren Investitionsalternative wider. Dies kann immer nur naherungsweise gesche – hen. Deshalb besteht einer gewisser Spielraum bei der Wahl eine angemessenen Kalkulati – onszinssatzes. Abbildung 7.7 zeigt den Einfluss des Kalkulationszinssatzes auf die Kosten der eingesparten kWh Endenergie fur das komplette MaBnahmenpaket inkl. Heizung und […]

Energiekosten im unsanierten Zustand – Der U-Wert vor Sanierung

Die Energiekosten im unsanierten Zustand werden neben den individuellen Nutzungsbedin – gungen erheblich uber die energetische Qualitat der Bauteile in der thermischen Hulle sowie die Heizanlage vor der Sanierung bestimmt. Um die Korrelation zwischen dem Warmeverlust eines Bauteils im unsanierten Zustand und der Vorteilhaftigkeit einer nachtraglichen Warme – dammung aufzuzeigen, wurden – ausgehend vom ursprunglich […]

MaBnahmenpaket und Kosten

Auf Basis der validierten Gebaudemodelle wurde ein einheitliches MaBnahmenpaket fur die energetische Modernisierung der Gebaude entwickelt. Kriterien waren: • moglichst hohe Endenergieeinsparung mit einem • okonomisch vorteilhaften MaBnahmenpaket • ohne besondere bau – oder anlagentechnische Anforderungen. Den Berechnungen liegt das in Tabelle 4.1 skizzierte einheitliche MaBnahmenpaket mit entsprechenden Kosten zu Grunde. Die fett gedruckten Kosten […]

Kosten der eingesparten kWh – Ausgangsvariante „Durchschnittsverbraucher“

In Abbildung 7.3 sind die Kosten der eingesparten kWh Endenergie fur die MaBnahmen und Kosten nach Tabelle 4.1 fur Hochverbraucher (mittlerer Endenergiebedarf: 277 kWh/(m2a) fur die EFH/RH und 255 kWh/(m2a) fur MFH) im Bestand dargestellt. Diese Gebaude bilden die 10 % der Hochverbraucher im Bestand und somit energetisch weitgehend unsanierte Gebaude ab. Sie reprasentieren nicht […]